Buchkatalog Hier können Sie über uns Jedes lieferbare Buch suchen und bestellen »

Ich wollte immer Gegenwart

 

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zu der Buchvorstellung Rudolf Zwirner: Ich wollte immer Gegenwart. Im Gespräch sind Rudolf Zwirner (Galerist und Kunsthändler) und Nicola Kuhn (Journalistin).

 

Rudolf Zwirner (geb. 1933) schrieb Kunsthandelsgeschichte: In seiner Kölner Galerie zeigte der leidenschaftliche Kunsthändler seit Beginn der 1960er-Jahre in rund 300 Ausstellungen Werke von Ikonen wie Andy Warhol, Gerhard Richter, Georg Baselitz und Sigmar Polke.

Mit seinem wichtigsten Sammler Peter Ludwig füllte er ein ganzes Museum. Kölns Status als Kunstmetropole ist nicht zuletzt Rudolf Zwirner als Mitbegründer der ersten Messe für zeitgenössische Kunst 1967 zu verdanken, die auf der ganzen Welt Maßstäbe setzte. In seiner Autobiographie berichtet Zwirner als einer der bedeutendsten deutschen Galeristen pointiert von den entscheidenden Menschen, Begegnungen und Momenten des Kunstbetriebs.

"Rudolf Zwirner wurde 1933 geboren, in dem Jahr also, in dem Hitler an die Macht kam und aus Deutschland für zwölf Jahre Nazi-Deutschland wurde. Zwirner war somit zu jung, als Soldat am 2. Weltkrieg teilzunehmen oder den Versuchungen und Ambivalenzen einer NS-Jugend zu erliegen, aber alt genug, um von einer Kindheit und Jugend in Nazi-Deutschland und dem Kriegsgeschehen geprägt zu sein. "Bis heute bin ich gegenüber Ideologien misstrauisch und begegne jeder Führung mit Argwohn", resümiert Zwirner rückblickend diesen Einfluss. Mehr noch: "Das hat mich auch in meinem Berufsleben geprägt. Ich habe mich nie als Galerist verstanden, der seine Künstler ohne Einschränkungen in allen Phasen vertritt, in den Höhen und Tiefen, sondern als ein Kunsthändler, der singuläre Werke vermittelt, die es wert sind. Die Wege der Beteiligten konnten sich auch wieder trennen, denn ich wollte mich nie komplett in den Dienst eines Künstlers stellen." Gerhard Richter, den Zwirner zeitweilig vertrat, scheint dies nicht goutiert zu haben.

Zur Kunst kam Zwirner dabei fast zufällig, durch den Besuch der documenta 1 (1955), "ein Erlebnis, das mein Leben von Grund auf veränderte". Die Kunstausstellung in Kassel war die erste große Ausstellung moderner Kunst nach 1945 und für die meisten der 130.000 Besucher die erste Begegnung mit moderner, insbesondere abstrakter Kunst und der in Nazi-Deutschland verfemten "Entarteten Kunst". Für Zwirner war es so etwas wie ein Erweckungserlebnis: "Ausschlaggebend für meinen weiteren Lebensweg war die Begegnung mit zeitgenössischer Kunst. Sie packte mich hier im Innersten, anders als die Alten Meister. Plötzlich wusste ich, womit ich mich fortan beschäftigen wollte, wenn auch nicht, in welcher Form. Dafür eines genau: Ich wollte Gegenwart." Zwirner schmiss sein Jura-Studium und wurde Kunsthändler! Es ist die Nachkriegszeit, in der die Zukunft offen und die Karrieren schnell sind. Schon bei der nächsten documenta (1959) ist Zwirner ihr Generalsekretär." • Report-K, Christoph Mohr

am: Donnerstag, 21.11.2019
um: 19:30 Uhr
im: Bücherbogen am Savignyplatz

Um Anmeldung bis zum 19.11.2019 wird gebeten.